Ziebelsuppe – bei all’ den modernen und fotogenen Gerichten der gesunden Küche, musste ich kurz überlegen, ob es dieses Rezept auf meinen Blog schafft – “Instagram” und “Food Porn” seien Dank …

Zur Abwechslung gibt es diese Woche mal wieder: Blumenkohl! Die Begeisterung für das weiße Gemüse kam irgendwie schleichend, ohne dass ich es selbst so richtig bemerkt habe. Erst eben ist mir aufgefallen, dass dieses Rezept bereits mein drittes Blumekohl-Rezept auf diesem Blog und in kurzer Zeit ist … Er ist aber auch einfach so vielseitig einsetzbar und im Übrigen unglaublich gesund!
Diese Woche habe ich mich auf meinem Intagram-Account @natuerlichnadine mit dem Thema Konsum beschäftigt. Dazu gehören für mich auch Verschwendung und Müll inklusive Lebensmittelabfälle. Wie es der Zufall so wollte, hatte ich genau diese Woche mehrere Lebensmittelreste in meiner Küche, die ich vor meiner Geschäftsreise entweder hätte wegschmeißen müssen oder eben verwerten können.
In ein paar Tagen endet die Spargelsaison und zwar, wie jedes Jahr, am 24. Juni. Aber warum ist das so? Das habe ich mich dieses Jahr gefragt und Folgendes herausgefunden: Tatsächlich handelt es sich bei den weißen und grünen Spargel, wie wir sie kennen und essen, nur um den Trieb der Spargelpflanze. Damit die Spargelpflanze im nächsten Jahr
Als Kind konnte ich Spargel überhaupt nicht leiden, sodass mir meine Mutter immer eine “Extrawurst” zubereiten musste, wenn es zu Hause Spargel gab. Mittlerweile mag ich Spargel ganz gerne. Wobei mir aufgefallen ist, dass ich von der klassischen Zubereitungsart – gekochter Spargel mit Kartoffeln und Butter – noch immer kein Fan bin. Daher bereite ich meine Spargelgerichte in den unterschiedlichsten Varianten, Kombinationen und Zusammenstellungen zu.
Porridge ist im Herbst und Winter mein Soulfood No. 1. Es wärmt den Körper, das Herz und gibt mir ein wohliges Gefühl. Und dabei muss der warme Haferbrei weder langweilig schmecken, noch so aussehen. Ich variiere den Geschmack zum Beispiel gerne mit den unterschiedlichsten Gewürzen, wie Vanille, Kardamom, Zimt oder auch Kurkuma.
Kürzlich war ich dafür bestimmt, ein Dessert zum Abendessen bei Freunden beizutragen. Hier greife ich ja immer gerne auf meine Rezepte für Energiekugeln zurück. Aber dieses Mal wollte ich es nicht ganz so offensichtlich machen und habe mir kurzerhand überlegt die Energiekugeln als “Rocher”-Kugeln zu tarnen …